Leitsätze
Baukultur
Wir wollen Räume für eine klimagerechte & sozial nachhaltige Gesellschaft entwickeln und realisieren, die langfristig gedacht sind und sich mit einer stetig wandelnden Gesellschaft weiterentwickeln.
Mit Umsicht und Wissen erarbeiten wir in komplexen Projektkonstellationen inhaltlich und gestalterisch anspruchsvolle und ökonomische Lösungen für unsere gebaute Umwelt.
Unsere Vision hierbei ist, das Planen und Bauen positiv mitzugestalten, die gesellschaftliche und politische Aufgabe von Architektur & Stadtplanung wahrzunehmen und damit unseren Beitrag zur Bauwende zu leisten.
Soziale Gerechtigkeit
Durch Quartiere und Gebäude können Räume für die Menschen gebildet werden, die Verbundenheit, Zugehörigkeit und eine Identifikation mit der Umwelt erzeugen.
Hierzu bedarf es einer gründlichen Untersuchung des Kontextes, einer Analyse der Nutzer:innen und einer klar definierten Bauaufgabe, sodass eine optimale und problemlose künftige Nutzung im Alltag möglich ist.
Architektursprache
An alle Projekte setzen wir höchste inhaltliche und gestalterische Ansprüche. Für jedes Projekt wird durch eine offene und neugierige Herangehensweise die passende Architektursprache entwickelt, die sich immer auf den jeweiligen Kontext und der Bauaufgabe bezieht und durch ein klares Konzept überzeugt.
Nachhaltige Zukunft
Um nachhaltig zu planen, sollte so weit möglich und finanzierbar ressourcenschonend mit lokalen und nachwachsenden Rohstoffen gebaut werden. Die Minderung des CO2-Fußabdrucks sowohl in der Herstellung, der Lieferung, dem Bau und letztendlich auch der Wiederverwendung ist maßgeblich.
Für uns ist die Untersuchung und Wertschätzung der bereits gebauten Umwelt fundamental. Hier bewegen wir uns auf den Feldern der klassischen Um- und Weiternutzung von Gebäuden, der Wiederverwendung von Bauteilen oder dem Einsatz von re-use-Materialien. Kurz gesagt: Projekte müssen zirkulär gedacht sein. In den Projekten sind wir bestrebt Alternativen und neue Wege im Entwurf und der Umsetzung, die Kosten stets im Blick, aufzuzeigen, um eine nachhaltige Zukunft aufzubauen.
Energieverbräuche
Unser Ziel ist es, Gebäude zu schaffen, die im Betrieb möglichst wenig Energie verbrauchen – und idealerweise mehr Energie produzieren als sie benötigen. Daher planen wir unter anderem Passivhäuser und Plusenergiegebäude. Mit dem Passivhausprojektierungs-Paket (PHPP) können wir die energetischen Berechnungen hausintern erstellen, um die Energiebilanz während des Entwurfsprozesses stets zu optimieren. Zudem berücksichtigen wir die Energiebilanz der verwendeten Baustoffe sowie deren baubiologische Unbedenklichkeit in Lebenszyklusanalysen.
Kosten- & Zeitmanagement
Unser Ziel ist es, das volle Potenzial des verfügbaren Budgets auszuschöpfen und die bestmögliche Architektur zu schaffen. Dabei erstellen wir präzise Kostenberechnungen und Kostenverfolgungen von der Planung bis zur Realisierung des Projektes.
Der zweite entscheidende Faktor für unsere Bauherrenschaft ist die Bauzeit. Wir übernehmen die sorgfältige Planung und Überwachung, um einen termingerechten Ablauf zu ermöglichen.
Zusammenarbeit
Ein Projekt kann nur erfolgreich sein, wenn alle Beteiligte gut zusammenarbeiten und ihr Wissen und ihre Kreativität in den Prozess einfließen lassen: Auftraggebende, Fachplanende und Ausführende. In unserer Arbeitsweise suchen wir den interdisziplinären Diskurs auf Augenhöhe.
Leistungen
- Architektur (Bestandsgebäude & Neubau) in den Leistungsphasen 1-9
- Architektur in serieller Sanierung mit reduziertem Leistungsbild
- Städtebau & Quartiersentwicklung
- Machbarkeitsstudien
- Strategieentwicklung
- Wissenschaftliche Arbeiten & Veröffentlichungen
- Vorträge & Lehre
- Jurymitgliedschaft